Chronik: Zehn Jahre Time Warp
|
|
Geschrieben von Michael Hoffmann [Red. Techno Guide]
|
Freitag, 27. Februar 2004 |
Am 27. März 2004 lassen die
Veranstalter der Time Warp zum letzten
Mal in der Quadratestadt die Bässe wummern. Nach zehn Jahren hat der
Spaß zumindest in Mannheim ein Ende. Die Organisatoren sind genervt,
fühlen sich von der Stadt schikaniert. Wehmütig blicken sie zurück auf
zehn Jahre Techno im Rhein-Neckar-Kreis.
1994 startete die Time Warp zum ersten Mal, damals in der Walzmühle in
Ludwigshafen. 1600 Raver möchten dabei sein. Ein Jahr später sieht die
Sache schon ganz anders aus: 8000 Interessierte strömen nach Mannheim
aufs Maimarktgelände. Allerdings fühlen sich die Nachbarn gestört, es
folgen Anzeigen wegen Lärmbelästigung und die Veranstalter zieht es
zurück auf die andere Rheinseite. Noch einmal geht's in der Walzmühle
heiß her, dann ist Schluss in Ludwigshafen. 1996 lassen es die
Technofans in Speyer krachen, 2000 Leute besuchen die Halle 101. 1997
dann die Überraschung: 11 000 Jungs und Mädels wollen sich die Time
Warp in Sinsheim nicht entgehen lassen. Nach diesem Erfolg möchte das
Team zurück in die Heimat. Zwei Jahre später legen die DJ's gleich zwei
Mal in Mannheim auf, erst im MS Connection vor 4500, dann in der
Industriestraße von 8000 Leuten. Ein Jahr später lockt die Party in der
Werkhalle nochmal 11 000 Musikfans an. Jetzt steht fest: Die Time Warp
gehört aufs Maimarktgelände. Zunächst läuft alles besser als erhofft:
Im Jahr 2000 eilen 13 000 Besucher auch aus dem Ausland zum Fest, 2001
sind es sogar knapp 15 000.
Im
Frühjahr des folgenden Jahres folgt der Einbruch. Nur noch 10 000 Gäste
möchten zur Musik von Sven Väth und Co. abtanzen. Die Veranstaltung
schreibt zum ersten Mal rote Zahlen. Die Organisatoren denken an
Aufhören. Doch sie überlegen es sich anders und das Desaster geht 2003
in die nächste Runde. Diesmal sind es nur noch 8500 Raver, die mehr als
20 Stunden über das Maimarktgelände hüpfen. |